Klassenkunst

Get inspired.

  • Home
  • Kreatives
  • Mathe
  • Deutsch
  • Verschiedenes
  • Kontakt
You are here: Home / Basteln / Geschenk zum Muttertag

Geschenk zum Muttertag

28. April 2015 by Alessandra 21 Comments

Von Herzen….

Momentan sind bei uns Frühlingsferien! 🙂 Die Muttertagsgeschenke müssen daher immer vor den Ferien fertig werden. Sonst stehen die Kinder mit leeren Händen vor ihren Mamis. Aber: wir haben es auf den letzten Tag geschafft!

In diesem Jahr zerbrach ich mir förmlich den Kopf. Es sollte ein hübsches Geschenk werden. Etwas dekoratives. Kein Staubfänger. Etwas, das den Mamis wirklich Freude bereitet. Beinahe jede Idee hatte etwas mit einem Tontopf zu tun! Schrecklich :). Ausserdem bestand das letztjährige Geschenk aus einem Tontopf. Das diesjährige Osternest auch. Tontöpfe wurden gestrichen!

Ironischerweise fand ich die Idee zum Muttertagsgeschenk bei mir Zuhause:


Statt der Rose sollte es ein Teelicht werden. Die Rosen würden zwei Wochen Ferien nicht gesund und frisch überleben!
Zuerst wollte ich das Herz aus Gips giessen. Da die Kinder das Herz selber formen sollten, wusste ich nicht, wie ich das elegant lösen könnte. Und dann fiel mir plötzlich ein, dass eine meiner Kolleginnen einst mit Katzenton arbeitete. Kennt ihr Katzenton? Wenn nicht, dann müsst ihr Katzenton unbedingt kennenlernen. Der ist einfach genial. Das Beste daran ist, er ist ganz einfach selbst herzustellen. Die Anleitung nahm ich von hier. Um den Katzenton herzustellen benötigt ihr lediglich:
  • Holzpellets 
  • Katzenstreu auf Tonbasis
  • heisses Wasser
In dem Baumarkt, in dem ich die Pellest kaufte gab es nur 15 Kilo-Säcke. Ich habe also noch immer 14 Kilo Holzpellets und somit für die nächsten Jahre ausgesorgt ;). 

Den Katzenton mischten die Kinder und ich gemeinsam. Solltet ihr mit Katzenton arbeiten, dann empfehle ich euch auch den Schritt der Herstellung MIT den Kindern zu machen. Die Kinder waren begeistert und aufgeregt und am Ende mächtig stolz, dass sie sogar den Ton selber hergestellt haben. 
Wenn ihr einen Bastelraum in eurer Schule habt, solltet ihr dort mit dem Ton arbeiten. Ansonsten empfiehlt es sich, den Boden mit Plastikfolie auszulegen. Wir haben das nicht gemacht… ;).

Wenn der Katzenton ausgekühlt und schön durchgeknetet ist, kann daraus so ziemlich jede Figur geformt werden. Passend zum Muttertag wählte ich die Form eines Herzens. 


Ein Tipp: Katzenton zieht sich beim Trocknen zusammen. Somit wird auch die Vertiefung für den Teelichthalter kleiner. Am einfachsten ist es, wenn der Teelichthalter während dem Trocknen nicht entfernt wird.

Nach wenigen Tagen waren alle Herzen trocken und wir malten sie mit Acrylfarbe an. Katzenton lässt sich sehr einfach bemalen. Die meisten Kinder wählten die Farbe Rot. Es war aber natürlich jede Farbe / jedes Mutter erlaubt.

Und so sehen die herzigen Meisterwerke aus:


Ich bin echt begeistert und bin mir sicher, die Mamis werden sich freuen! Aber auch wenn ihr diese Idee nicht für den Muttertag wählt (zeitlich reicht es noch so ganz knapp): eine Arbeit mit Katzenton lohnt sich allemal!

HERZLICHE Grüsse aus der Schweiz

Filed Under: Basteln, Kreatives, Muttertag

Comments

  1. Anonym says

    28. April 2015 at 14:50

    Tolle Idee, danke! Davon habe ich noch nie gehört.
    Das werde ich mal ausprobieren. 🙂

    Antworten
  2. Anonym says

    28. April 2015 at 14:51

    Total genial! Muss ich ausprobieren!
    Liebe Grüße,
    Veronika

    Antworten
  3. Anonym says

    28. April 2015 at 15:06

    Wahnsinn! Ich habe deinen Blog vor kurzem erst entdeckt und bin von deinen Ideen begeistert! Ich töpfere meist mit richtigem Ton mit den Kindern, aber deine Idee ist ziemlich spannend, weil es erst noch hergestellt werden muss!
    Danke!!
    Jessica

    Antworten
  4. Anonym says

    28. April 2015 at 16:06

    Danke für die Idee. Ich werde es mit Salzteig umsetzen, denke ich.
    Vielen Dank!
    Lg Steffi

    Antworten
  5. Anonym says

    29. April 2015 at 09:16

    Das ist ja eine tolle Idee! Von Katzenton habe ich noch nie etwas gehört, aber ich werde es unbedingt testen, die Katzenstreu habe ich schon gekauft 😉
    Wie lange haben eure Herzen getrocknet, bis ihr sie bemalen konntet? Ich hoffe, ich bekomme das nächste Woche noch hin…
    LG und herzlichen Dank für deine vielen, tollen Ideen.
    Ute

    Antworten
  6. Hasenlehrer says

    29. April 2015 at 09:16

    Danke für die schöne Idee und das für mich völlig neue Material Katzenton!
    Liebe Grüße
    Jörg

    Antworten
  7. Jule says

    29. April 2015 at 09:16

    Oh man, du bist mal wieder (und wie soooo oft ;)!!!!) meine absolute Rettung! Dieses Schuljahr habe ich so gar keine Ambitionen, Geschenke für Weihnachten/Ostern/Muttertag/Vatertag zu kreieren. Aber bei deinem heutigen Blog-Beitrag bekomme ich doch richtig Lust, mit den Kids zu matschen ;). Werden wir am Donnerstag in der Mittagsschule gleich umsetzen und hoffen, dass alles noch bis nächste Woche Freitag fertig wird :)))!

    Danke, danke, danke fürs Teilen. Und es schaut alles soooooooo schön aus! Kompliment!

    Liebe Grüße,

    Jule

    Antworten
  8. Unknown says

    17. April 2016 at 15:59

    Hallo,ich habe grade diese Idee gesehen und würde sie gerne umsetzen. Ich bin dem Link zum Rezept gefolgt. Nun meine Frage: Für wie viele Herzen reicht das? Oder anders herum, wie viel Katzenton muss ich für 25 Herzen machen?
    Liebe Grüße
    Katrin

    Antworten
  9. Klassenkunst by Alessandra says

    17. April 2016 at 16:01

    Liebe Katrin
    Also… Ich hatte 18 Kinder in meiner Klasse, plus mein Beispiel macht insgesamt 19 Herzen. Ich habe 1 Kilo Pellest verarbeitet, habe von allem also fünf Mal so viel genommen. Bei 25 Herzen würde ich sechs Mal so viel nehmen.
    Viel Freude damit!

    Antworten
  10. Katrin Reiß says

    17. April 2016 at 21:32

    Vielen Dank für die schnelle Antwort.

    Antworten
  11. Anonym says

    8. März 2017 at 00:45

    Hört sich super an. Aber auch ich habe eine Frage: Wenn ich den Ton gemischt habe, muss ich ihn direkt am selben Tag verarbeiten? Wie lange muss er stehen, damit ich ihn verarbeiten kann?
    Viele liebe Grüße, Alex

    Antworten
  12. Klassenkunst by Alessandra says

    8. März 2017 at 00:46

    Hallo Alex
    Ja. Du mischst ihn und verarbeitest ihn direkt. Also keinerlei Wartezeit :).

    Liebe Grüsse

    Antworten
  13. Angela Häfliger says

    17. April 2017 at 10:35

    Wow, so toll, DANKE! Werde ich gleich ausprobieren! 🙂 Woher hast du die Teelichter? Und das Material für den Katzenton? (Schweiz)

    Liebe Grüsse
    Angela

    Antworten
  14. Klassenkunst by Alessandra says

    17. April 2017 at 10:39

    Liebe Angela

    Tu das! 🙂 Ich finde es immer noch total super.
    Die Teelichter… puh… Ikea oder Migros? Ich bin mir da ehrlich gesagt nicht mehr sicher.
    Die Holzpellets habe ich vom Hornbach, es gibt sie aber auch in der Landi. Und das Katzenstreu ist von Migros. Ich habe M-Budget Streu genommen. Gut und günstig :).

    Viel Spass beim Ausprobieren!

    Liebe Grüsse
    Alessandra

    Antworten
  15. Angela Häfliger says

    17. April 2017 at 22:59

    Dieser Kommentar wurde vom Autor entfernt.

    Antworten
  16. Angela Häfliger says

    23. April 2017 at 12:41

    Super, danke für die schnelle und hilfreiche Antwort 🙂

    Antworten
  17. Maria says

    16. Mai 2017 at 21:35

    Hallo Alessandra,
    viiielen Dank für diese tolle Idee!! Die Herzen schauen super aus!
    Ich habe heute die Herzen mit meiner 2.Klasse geformt. Wie lange müssen sie jetzt trocknen bis wir sie bemalen können?? Muss/kann man sie auch im Backofen trocknen? Wenn ja bei wieviel Grad und wie lange?
    Danke für deine Hilfe!

    Liebe Grüße,
    Maria

    Antworten
  18. Anonym says

    16. Mai 2017 at 21:35

    Vielen Dank für die tolle Idde.
    Wie lange dauert es denn ungefäühr vom Anmischen bis man die Herzen formen kann. Oder anders gefragt, wie viele Schulstunden hast du für die Herstellung benötigt?
    LG Sandra

    Antworten
  19. Anonym says

    16. Mai 2017 at 21:35

    Muss man das mit Acrylfarbe bemalen oder geht das auch mit ganz normalen Tuschkasten-Farben?

    Antworten
  20. Dana says

    16. Mai 2017 at 21:35

    Wow – was für eine tolle Idee 🙂 Ich werde es nächste Woche direkt ausprobieren und bin gespannt, wie die Kinder damit umgehen. Ich habe aber noch eine Frage: Kann man die Tonfiguren auch mit Wasserfarbe bemalen oder klappt das eher nicht?

    Antworten
  21. Anonym says

    16. Mai 2017 at 21:35

    Kann der Katzenton auch ein paar Tage im voraus zubereitet werden? Es werden bei mir nicht alle Kinder am gleichen Tag damit arbeiten können.
    Oder ist es besser den Katzenton jedes Mal frisch herzustellen?

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

* Akzeptieren der Datenschutzbestimmungen

Hinter Klassenkunst

Hallo! Ich bin Alessandra und freue mich, dass du da bist! Mein ♥ gehört den Kleinen dieser Welt und deswegen LIEBE ich meinen Beruf als Lehrerin. Durch diesen Blog möchte ich meine zahlreichen Ideen mit Euch teilen. Die KUNST dieses Blogs soll es sein, Euch so zu inspirieren, wie auch ich inspiriert wurde. ♥ Alessandra

Neuste Beiträge

  • Ein bunter Gruss 13. November 2020
  • Sale während der Corona-Krise 27. März 2020
  • Unsere Tipps fürs Kinder-Home-Office 25. März 2020
  • 5-Minuten-Pause für das Kinder-Home-Office 19. März 2020
  • Kinder-Home-Office 17. März 2020

Instagram

…

Durchforste Klassenkunst

Archiv

  • November 2020 (1)
  • März 2020 (4)
  • November 2019 (2)
  • Februar 2018 (1)
  • Dezember 2017 (3)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • September 2017 (3)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (5)
  • Juni 2017 (3)
  • Mai 2017 (3)
  • April 2017 (7)
  • März 2017 (5)
  • Februar 2017 (6)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (5)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (8)
  • Juni 2016 (4)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (1)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (6)
  • Oktober 2015 (8)
  • September 2015 (7)
  • August 2015 (8)
  • Juli 2015 (1)
  • Juni 2015 (1)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (6)
  • März 2015 (3)
  • Februar 2015 (3)
  • Januar 2015 (5)
  • Dezember 2014 (6)
  • November 2014 (7)
  • Oktober 2014 (13)
  • September 2014 (16)
  • August 2014 (11)
  • Juli 2014 (6)
  • Juni 2014 (5)
  • Mai 2014 (13)
  • April 2014 (13)
  • März 2014 (9)
  • Februar 2014 (11)
  • Januar 2014 (6)
  • Dezember 2013 (13)
  • November 2013 (10)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (1)

Impressum | Datenschutzerkärung DSGVO | Blog Design by TinselPop