Klassenkunst

Get inspired.

  • Home
  • Kreatives
  • Mathe
  • Deutsch
  • Verschiedenes
  • Kontakt
You are here: Home / Kreatives / Sparschweine aus Pappmaché

Sparschweine aus Pappmaché

14. Dezember 2013 by Alessandra 4 Comments

Jetzt wird Taschengeld gespart!

Im Werken bastelten wir vor einiger Zeit Sparschweine aus Pappmaché. Zugegebenermassen ein Klassiker! Aber wie es mit Klassikern eben ist, sie kommen einfach immer gut an. So auch diese frechen Sparschweine!


Dazu braucht ihr:

  • Kleister
  • Zeitung
  • Ballon
  • Eierschachteln
  • Klebeband
  • Acrylfarbe
  • Wackelaugen
  • Tonpapier
  • Pfeifenputzer
  • Cutter

Und so geduldig geht’s:

Einen Ballon mit Zeitungspapier zukleistern. Sobald der Kleister getrocknet ist, können Füsschen und Nase aus Eierschachteln mit Klebeband an den Ballon geklebt und noch einmal festgekleistert werden. 

Unsere Schweinchen bestehen aus fünf bis sechs Schichten. Je mehr Schichten gekleistert werden, desto stabiler ist das Schweinchen. Schliesslich soll es ja eine ganze Menge Geld tragen können.

Jetzt wird’s bunt! Mit Acrylfarbe das getrocknete Schwein anmalen. Die Farben und Muster können natürlich selbst gewählt werden. Sie machen aus einfachen Sparschweinen erst die frechen Sparschweine. 🙂

Mit einem Cutter die Öffnung für das Geld schneiden. Achtung: nicht zu sehr drücken, und lieber Schicht für Schicht zerschneiden. Ansonsten besteht die Gefahr, dass dem Schweinchen die Beine in den Bauch gedrückt werden (*hust* eine wahre Geschichte… *hust*)
Jetzt müssen nur noch Wackelaugen, Ohren aus Papier und Ringelschwänze aus Pfeifenputzern aufgeklebt werden. Und fertig! 
Viel Spass beim Sparen mit den frechen Sparschweinen!

Filed Under: Kreatives

Comments

  1. Anonym says

    17. Februar 2016 at 21:02

    Liebe Alessandra, Dankeschön für deine tolle Idee. Ich würde sie gerne morgen im Papierwerken mit meinen Schülern nachmachen. Beim ersten Schritt als der Luftballon eingekleistert worden ist. Habt ihr da nur eine Schicht gemacht? Und wie lange müssen die Schichten jeweils durch trocknen? Habe morgen eine Doppelstunde. Kannst du mir vielleicht noch Tipps oder Hinweise geben zum Umgang mit dem Kleister? Oder für welche ich mich entscheiden muss? Habe noch nie in diese Richtung mit Schülern gearbeitet. Hab 1000 Dank, liebe Grüße Amanda

    Antworten
  2. Klassenkunst by Alessandra says

    17. Februar 2016 at 21:12

    Liebe Amanda
    Ich glaube wir haben ungefähr vier Schichten gemacht. Die erste Schicht besteht aus Zeitung, danach kommt weisses Papier, dann wieder Zeitung und am Ende erneut weisses Papier. Du kannst die Füsse und die Nase entweder schon vor dem Kleistern auf den Ballon kleben oder erst nach rund zwei Schichten dran kleben. Rückblickend würde ich diesen Schritt noch vor dem ersten Kleistern machen.
    Sobald eine Schicht fertig ist, kannst du direkt mit der zweiten Schicht beginnen. Du musst nicht warten, bis eine Schicht trocken ist. Je mehr Schichten, desto stabiler wird das Schweinchen. In einer Doppelstunde sollten deine Schüler zwei Schichten schaffen.
    Der Kleister sollte übrigens nicht zu flüssig, sondern schön cremig sein.
    Verwende als Unterlage keinesfalls Zeitung. Die wird nur nass und klebt dann am Ballon. Ich verwende jeweils keine Unterlage und putze die Tische danach einfach gut mit Wasser ab. Das klappt wunderbar.
    Viele Freude beim Kleistern!
    PS: es macht wirklich Spass, braucht manchmal aber doch ein paar Nerven mehr ;).

    Antworten
  3. Anonym says

    9. März 2016 at 20:58

    Liebe Alessandra,
    Danke, Danke, Danke für deine so ausführliche Antwort! Deine Anweisungen und Tipps haben mir heute sehr geholfen! Was bin ich froh, dass ich morgens die Kommentare hier nochmal gecheckt habe! 🙂 War ein interessanter Einstieg heute, haha. Ein "bisschen"
    klebrig und chaotisch, aber auch witzig und cool! Nur das mit dem Putzen danach müssen wir noch üben, grins. Interessanterweise hatten die größen Schmierfinken und Quatschbolde die größten "Berührungshemmungen", lach. Freue mich schon auf nächste Woche! So macht Papierwerken Spaß! 🙂 Danke nochmal!
    Liebe Grüße
    Amanda
    PS: Gibt es eine Möglichkeit, dass die Kinder an das Geld kommen, ohne das Schwein kaputt machen zu müssen? ^^

    Antworten
  4. Anonym says

    6. Februar 2017 at 21:12

    Liebe Alessandra,
    vielen Dank für diese tolle Idee. Ich bin gerade dabei sie in meiner Klasse umzusetzten. Eine Frage hätte ich aber noch. Wie hast du die Schweine bewertet? Wir müssen den Eltern zu jeder Arbeit auch in Kunst einen kleinen Rückmeldezettel geben auf dem die Berwertunskriterien und die Note stehen. Allerdings tue ich mich damit noch schwer. Vielleicht habt ihr ja Tipps oder Ideen.

    Liebe Grüße und tausend Dank für die tollen Ideen.
    E.M

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

* Akzeptieren der Datenschutzbestimmungen

Hinter Klassenkunst

Hallo! Ich bin Alessandra und freue mich, dass du da bist! Mein ♥ gehört den Kleinen dieser Welt und deswegen LIEBE ich meinen Beruf als Lehrerin. Durch diesen Blog möchte ich meine zahlreichen Ideen mit Euch teilen. Die KUNST dieses Blogs soll es sein, Euch so zu inspirieren, wie auch ich inspiriert wurde. ♥ Alessandra

Neuste Beiträge

  • Ein bunter Gruss 13. November 2020
  • Sale während der Corona-Krise 27. März 2020
  • Unsere Tipps fürs Kinder-Home-Office 25. März 2020
  • 5-Minuten-Pause für das Kinder-Home-Office 19. März 2020
  • Kinder-Home-Office 17. März 2020

Instagram

…

Durchforste Klassenkunst

Archiv

  • November 2020 (1)
  • März 2020 (4)
  • November 2019 (2)
  • Februar 2018 (1)
  • Dezember 2017 (3)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • September 2017 (3)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (5)
  • Juni 2017 (3)
  • Mai 2017 (3)
  • April 2017 (7)
  • März 2017 (5)
  • Februar 2017 (6)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (5)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (8)
  • Juni 2016 (4)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (1)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (6)
  • Oktober 2015 (8)
  • September 2015 (7)
  • August 2015 (8)
  • Juli 2015 (1)
  • Juni 2015 (1)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (6)
  • März 2015 (3)
  • Februar 2015 (3)
  • Januar 2015 (5)
  • Dezember 2014 (6)
  • November 2014 (7)
  • Oktober 2014 (13)
  • September 2014 (16)
  • August 2014 (11)
  • Juli 2014 (6)
  • Juni 2014 (5)
  • Mai 2014 (13)
  • April 2014 (13)
  • März 2014 (9)
  • Februar 2014 (11)
  • Januar 2014 (6)
  • Dezember 2013 (13)
  • November 2013 (10)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (1)

Impressum | Datenschutzerkärung DSGVO | Blog Design by TinselPop