Klassenkunst

Get inspired.

  • Home
  • Kreatives
  • Mathe
  • Deutsch
  • Verschiedenes
  • Kontakt
You are here: Home / Uncategorized / s oder ß

s oder ß

27. Oktober 2014 by Alessandra 9 Comments

Zur Erinnerung

Meine lieben Leser
Ich freue mich sehr über die stetig steigenden Besucherzahlen hier auf dem Blog und die vielen neuen Facebook-Freunde auf der Klassenkunst Facebookseite. Alle „Neuankömmlinge“ möchte ich herzlich willkommen heissen. 

Sollte der ein oder andere schon im zweiten Satz über das Wort „heissen“ (heißen) gestolpert sein, dann bitte ich die kommenden Zeilen zu lesen. Wenn ihr euch auf Klassenkunst bereits daran gewöhnt habt, oder meinen s oder ß Beitrag schon kennt, dann möchte ich mich bereits hier von euch verabschieden. Mein s oder ß Beitrag wird hier nämlich noch einmal eins zu eins wiederholt. 

Warum ich einen bereits geschriebenen Post wiederhole? Aufgrund des Kommentars eines Besuchers {Nach Diphtongen und Umlauten schreibt man ß} wurde mir bewusst, dass es für einige von euch tatsächlich merkwürdig oder sogar fehlerhaft sein muss… Denn ja, es ist so. Ich verwende konsequent keine „ß“ und werde dies auch in Zukunft nicht tun. Das ist für alle Besucher aus der Schweiz und für mich völlig normal und vor allem absolut korrekt.


Während im Alltag immer nur „Schwizerdütsch“ gesprochen wird, ist die geschriebene Sprache Deutsch. Auch in der Schule wird „Standartsprache“ (hochdeutsch) gesprochen. Und obwohl Deutsch in unserem Schweizer Alltag eine grosse Rolle spielt, gibt es einige kleine Unterschiede. So grillen wir im Sommer nicht, wie grillieren. Wir gehen nicht auf Gehwegen, sondern auf Trottoirs, wir essen kein Hühnchen sondern Poulet, ein Reisebus ist kein Bus, sondern ein Car (nicht zu verwechseln mit Englisch für Auto) und dieses Zeichen „ß“ kommt in unserer Rechtschreibung überhaupt nicht vor. 
Wie ihr wisst, wohne und unterrichte ich in der Schweiz. 

Aus diesem Grund, schreibe ich Massstab, nicht Maßstab, gehe nach draussen und nicht nach draußen, und meine Kinder werden grösser, nicht größer.

Da die meisten von euch aus Deutschland kommen, möchte ich das unbedingt gesagt haben. Nicht, dass ihr denkt: „Oh Gott, wie schreibt die denn!?“. 
Sollten sich andere Fehler einschleichen {ja, auch das kommt hin und wieder vor..} sind das tatsächlich Fehler und werden auch in der Schweiz als solche gesehen ;). 
Und im Übrigen gilt: wer Fehler findet, möge sie behalten. 🙂 

Allfällige Unterrichtsmaterialien werde ich natürlich auch weiterhin sowohl für die Schweiz, als auch für Deutschland einstellen.

Ich danke euch für euer Verständnis.
Keine Grüße, dafür herzliche Grüsse aus der Schweiz

Filed Under: Uncategorized

Comments

  1. Anonym says

    28. Oktober 2014 at 19:17

    Als schweizer Nutzerin deiner Seite freue ich mich über jedes "fehlende " Doppel-s 😉
    Liebe Grüsse
    Steffi

    Antworten
  2. Franziska says

    28. Oktober 2014 at 19:17

    Hihi, das wusste ich noch gar nicht! Danke fürs Erklären!
    Schöne Grüsse 😉
    Franziska

    Antworten
  3. Klassenkunst by Alessandra says

    28. Oktober 2014 at 19:23

    Das geht mir bei Arbeitsblättern auch so.. Ich musste das "ß" auf der Tastatur erst suchen ;).
    Liäbi Grüäss
    Alessandra

    Antworten
  4. Klassenkunst by Alessandra says

    28. Oktober 2014 at 19:24

    Dann bin ich froh, dass ich es noch einmal erklärt habe. 🙂 Das kann unter Umständen doch ganz wichtig sein :).
    Liebe Grüsse
    Alessandra

    Antworten
  5. Steffi Domaschke says

    29. Oktober 2014 at 08:03

    Das ist ja super interessant. War mir völlig neu. Wieder was gelernt. 🙂
    Liebe Grüße,

    Steffi

    Antworten
  6. Britta Starke says

    29. Oktober 2014 at 19:21

    Als Deutschlehrerin, die die Entwicklung der Rechtschreibreform eifrig mitverfolgt hat
    UND als Leserin bei den Lehrmittelperlen war mir das schon länger bekannt.

    Interessant finde ich, wie man einfach so Rechtschreibkorrekturen hier postet, anonym, ohne "Hallo!" oder "Ich habe da einen nett gemeinten Hinweis" oder so.

    Und du zauberst einfach so, ohne Umschweife, den Erklärungsartikel als Erinnerung aus dem Hut. CHAPEAU!
    Ruhig, besonnen, freundlich!
    Fällt mir bei solchen Reaktionen manchmal schwer.
    Hoffentlich schämt sich der Besserwisser jetzt wenigstens ein wenig…

    Ganz liebe Grüsse (sieht schon seltsam aus)
    von Britta aus Niedersachsen

    Antworten
  7. Jörg Eugster says

    29. Oktober 2014 at 19:21

    Hallo Alessandra

    Mein vorheriger Kommentar ging wohl ins Nirwana, falls nicht, kannst du den löschen.

    In meinen Vorträgen habe ich für kritische Leute inbezug auf Orthografie folgende zwei Folien bereit:

    Folie 1:
    Falls Sie einen Schreibfehler gefunden haben …

    …

    Folie 2:
    … dürfen Sie ihn behalten.

    Die Deutschen haben vielleicht die deutsche Schriftsprache erfunden (Goethe lässt grüssen oder grüßen), wir Schweizer machen sie aber "user friendly" und internationaler (Trottoir statt Gehsteig). So wie die Amerikaner das Englische auch user friendly gemacht haben.

    Wer möchte doch seine Finger verbiegen müssen, um das ß auf der Tastatur zu finden. Auf den Schweizer Tastaturen gibt es das Zeichen schlichtweg nicht.

    LG Jörg

    Antworten
  8. Klassenkunst by Alessandra says

    29. Oktober 2014 at 19:50

    Liebe Britta
    Ich danke dir für deine Worte.
    Mir war tatsächlich nicht bewusst, dass die fehlenden ß den ein oder anderen Besucher stutzig machen könnten.. Und das auf einem Lehrerblog! 🙂 Der Erklärungsartikel schien mir daher die beste Lösung.

    Ganz liebe Grüsse (nein, ist doch völlig normal… :-D) in den Norden!
    Alessandra

    Antworten
  9. Klassenkunst by Alessandra says

    29. Oktober 2014 at 19:52

    Lieber Jörg
    Deine Folien gefallen mir. Das muss ich mir merken! Ich finde nämlich, man soll die Dinge zwar ernst, aber nicht zu ernst nehmen. Und mit ein bisschen Humor klappt es doch einfach besser :).

    Liebe Grüsse
    Alessandra

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

* Akzeptieren der Datenschutzbestimmungen

Hinter Klassenkunst

Hallo! Ich bin Alessandra und freue mich, dass du da bist! Mein ♥ gehört den Kleinen dieser Welt und deswegen LIEBE ich meinen Beruf als Lehrerin. Durch diesen Blog möchte ich meine zahlreichen Ideen mit Euch teilen. Die KUNST dieses Blogs soll es sein, Euch so zu inspirieren, wie auch ich inspiriert wurde. ♥ Alessandra

Neuste Beiträge

  • Ein bunter Gruss 13. November 2020
  • Sale während der Corona-Krise 27. März 2020
  • Unsere Tipps fürs Kinder-Home-Office 25. März 2020
  • 5-Minuten-Pause für das Kinder-Home-Office 19. März 2020
  • Kinder-Home-Office 17. März 2020

Instagram

…

Durchforste Klassenkunst

Archiv

  • November 2020 (1)
  • März 2020 (4)
  • November 2019 (2)
  • Februar 2018 (1)
  • Dezember 2017 (3)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • September 2017 (3)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (5)
  • Juni 2017 (3)
  • Mai 2017 (3)
  • April 2017 (7)
  • März 2017 (5)
  • Februar 2017 (6)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (5)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (8)
  • Juni 2016 (4)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (1)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (6)
  • Oktober 2015 (8)
  • September 2015 (7)
  • August 2015 (8)
  • Juli 2015 (1)
  • Juni 2015 (1)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (6)
  • März 2015 (3)
  • Februar 2015 (3)
  • Januar 2015 (5)
  • Dezember 2014 (6)
  • November 2014 (7)
  • Oktober 2014 (13)
  • September 2014 (16)
  • August 2014 (11)
  • Juli 2014 (6)
  • Juni 2014 (5)
  • Mai 2014 (13)
  • April 2014 (13)
  • März 2014 (9)
  • Februar 2014 (11)
  • Januar 2014 (6)
  • Dezember 2013 (13)
  • November 2013 (10)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (1)

Impressum | Datenschutzerkärung DSGVO | Blog Design by TinselPop