Klassenkunst

Get inspired.

  • Home
  • Kreatives
  • Mathe
  • Deutsch
  • Verschiedenes
  • Kontakt
You are here: Home / 1. Klasse / Ein Buchtipp

Ein Buchtipp

3. September 2015 by Alessandra 2 Comments

Zu viel Kleber!

Vielleicht geht es euch so wie mir. Wenn nicht, dann mache vermutlich ich etwas falsch. 
Ich liebe es mit meiner Rasselbande (ja,zum jetzigen Zeitpunkt passt der Begriff perfekt) zu basteln und zu gestalten. Und natürlich wird in diesem Zusammenhang auch geklebt. Meine Klebeunterlage kommt zum Einsatz und zu Beginn des Schuljahres zeige ich den Kindern jeweils wie geklebt werden sollte. Nicht zu viel Kleber, man treffe bitte die Klebefläche und nicht den Tisch und man drehe den Klebestift bitte nicht bis gaaaaanz oben auf. Tja, so der Plan ;). Häufig benutzen die Kinder zu viel Kleber..

Auf einem englischen Blog entdeckte ich per Zufall das Buch „Too Much Glue“ von Jason Lefebvre. Um den tatsächlichen Inhalt kümmerte ich mich nicht, das Titelbild sprach für sich. In dem Buch würde es bestimmt darum gehen, dass dieser Junge immer zu viel Kleber nimmt und am Ende des Buches lernt wie viel Kleber geeignet ist und wie man einen Klebestift fachmännisch einsetzt. 
Tatsächlich gibt es das Buch auch auf Deutsch {Amazon}. Juhu! Als ich das Buch dann bekam war ich erstaunt: die Geschichte war nicht ganz wie erwartet. Was heisst nicht ganz? Sie war komplett anders. 

 {Source}
Na ja, jetzt wo das Buch schon mal da war konnte ich es meinen 1. Klässlern auch vorlesen. Auch wenn ich mir von der Geschichte etwas anderes erhofft hatte.
Was soll ich sagen, sie liebten die Geschichte und den kleinen Jungen Matty. Anschliessend fantasierten sie, was sie alles aus Kleber basteln könnten. Plötzlich meinte ein Junge: „Aber man muss trotzdem aufpassen wie viel Leim man nimmt. Sonst klebt man sich auch noch am Pult fest. So wie Matty!“

Stellt euch vor (die Geschichte las ich in der ersten Schulwoche vor): seither gehen (fast) alle Kinder sehr sorgsam mit ihrem Klebestift um. Wenn ein Kind doch mal über die „Leim“-Stränge schiesst ermahnt es bestimmt ein anderes Kind: „Denk an Matty“  –  „Oh, stimmt.“ 
Die Kinder benutzen weder zu viel, noch zu wenig Kleber. So schnell hat das noch nie geklappt! Ob das am Buch oder an der Klasse liegt, ich weiss es nicht. Jedenfalls freue ich mich!

Manchmal fügt sich dann eben doch alles und manchmal ergeben sich die Dinge von ganz alleine.
Ich hoffe der Erfolg an der Klebefront bleibt.
Meine anfänglichen Zweifel waren ganz umsonst. 
Wenn ihr also auf der Suche nach einem lustigen Vorlesebuch seid, kann ich euch dieses empfehlen.

Liebe Grüsse aus der Schweiz

Filed Under: 1. Klasse, 2. Klasse, Buchtipp

Comments

  1. Kathrin says

    4. September 2015 at 16:10

    Danke für diese Buchempfehlung! Ich starte am Montag mit einer ersten Klasse und ich denke ich werde auch mit dem Buch mal testen, ob es uns vor Kleberpfützen rettet 😉

    Viele Grüße
    Kathrin

    Antworten
  2. Karin Müller says

    29. Januar 2016 at 15:11

    Toller Blog!!! Mein Mann brachte das Buch von der Bücherei mit. Ich war davon eher weniger angetan, wollte es gar nicht vorlesen. Aber meine Jungs: Die lieben es. Kommt wohl echt gut an bei Kindern.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

* Akzeptieren der Datenschutzbestimmungen

Hinter Klassenkunst

Hallo! Ich bin Alessandra und freue mich, dass du da bist! Mein ♥ gehört den Kleinen dieser Welt und deswegen LIEBE ich meinen Beruf als Lehrerin. Durch diesen Blog möchte ich meine zahlreichen Ideen mit Euch teilen. Die KUNST dieses Blogs soll es sein, Euch so zu inspirieren, wie auch ich inspiriert wurde. ♥ Alessandra

Neuste Beiträge

  • Ein bunter Gruss 13. November 2020
  • Sale während der Corona-Krise 27. März 2020
  • Unsere Tipps fürs Kinder-Home-Office 25. März 2020
  • 5-Minuten-Pause für das Kinder-Home-Office 19. März 2020
  • Kinder-Home-Office 17. März 2020

Instagram

…

Durchforste Klassenkunst

Archiv

  • November 2020 (1)
  • März 2020 (4)
  • November 2019 (2)
  • Februar 2018 (1)
  • Dezember 2017 (3)
  • November 2017 (3)
  • Oktober 2017 (1)
  • September 2017 (3)
  • August 2017 (2)
  • Juli 2017 (5)
  • Juni 2017 (3)
  • Mai 2017 (3)
  • April 2017 (7)
  • März 2017 (5)
  • Februar 2017 (6)
  • Januar 2017 (2)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (3)
  • Oktober 2016 (5)
  • September 2016 (3)
  • August 2016 (8)
  • Juni 2016 (4)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (4)
  • März 2016 (4)
  • Februar 2016 (1)
  • Januar 2016 (5)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (6)
  • Oktober 2015 (8)
  • September 2015 (7)
  • August 2015 (8)
  • Juli 2015 (1)
  • Juni 2015 (1)
  • Mai 2015 (4)
  • April 2015 (6)
  • März 2015 (3)
  • Februar 2015 (3)
  • Januar 2015 (5)
  • Dezember 2014 (6)
  • November 2014 (7)
  • Oktober 2014 (13)
  • September 2014 (16)
  • August 2014 (11)
  • Juli 2014 (6)
  • Juni 2014 (5)
  • Mai 2014 (13)
  • April 2014 (13)
  • März 2014 (9)
  • Februar 2014 (11)
  • Januar 2014 (6)
  • Dezember 2013 (13)
  • November 2013 (10)
  • Oktober 2013 (4)
  • September 2013 (1)

Impressum | Datenschutzerkärung DSGVO | Blog Design by TinselPop